Service - Fahrzeugbau Hofmann

Besondere Auszeichnung für unseren Auszubildenden Tim Laugsch

Kulmbach, August 2025

Tim Laugsch glänzte an der Hans-Wilsdorf-Berufsschule in Kulmbach mit der Traumnote 1,0.

Als bester Absolvent ist er der 43. Rolex-Preisträger.

Tim Laugsch zu seiner Prämierung: „Die Firmen Rolex und Hofmann Fahrzeugbau stehen mit ihren Namen für höchste Präzision und Perfektion. Ich war in der Ausbildung stets bemüht, Ergebnisse abzuliefern, die nicht ungefähr passten, sondern bestmöglich ausgearbeitet waren.“

Tim Laugsch entschloss sich nach dem Abitur bewußt zu einer Ausbildung im Handwerk. Karrieren mit ergänzender beruflicher Ausbildung sind so aussichtsreich wie nie.

Im Bild der Preisträger Tim Laugsch mit Monika und Peter Hofmann von Hofmann Fahrzeugbau GmbH.

Wir freuen uns mit unserem Team ganz besonders über die hohe Auszeichnung.

Besondere Auszeichnung für unseren Auszubildenden Tim Laugsch
Foto: Stephan Stöckel

Komplexes Hilfeleistungssystem mit Wechselladerfahrzeugen und Abrollbehältern

Oktober 2018

Neues Mobiles Notfall-Versorgungs-Zentrum (MNVZ) in Bayreuth

Der BRK Kreisverband Bayreuth entschied sich im Jahr 2014 dafür, neue Wege im Bereich des Sanitäts- und Betreuungsdienstes (als zwei wesentliche Teilbereiche des Katastrophenschutzes) zu beschreiten und Komponenten seines komplexen Hilfeleistungssystems (KHLS) in ein Konzept mehrerer modularer Abrollbehälter nach DIN 14505 zu überführen, welche nahtlos mit den bestehenden Einsatzmitteln des Sanitäts- und Betreuungsdienstes eingesetzt werden können.

Die Grundlage hierzu bot ein Vorstandsbeschluss sowie ein mittelfristig ausgelegtes, standort- und organisationsübergreifendes Stationierungskonzept des Landkreises Bayreuth und der kreisfreien Stadt Bayreuth (als örtlich zuständige untere Katastrophenschutzbehörden im Sinne des BayKSG). Das überörtliche Konzept sieht die Stationierung von Wechselladerfahrzeugen beim Bayerischen Roten Kreuz und insgesamt fünf Stützpunktfeuerwehren der Kommunen im Landkreis (Gefrees, Pegnitz, Speichersdorf, Waischenfeld und Weidenberg) sowie eines sechsten Standortes bei der Freiwilligen Feuerwehr der kreisfreien Stadt Bayreuth vor.

Lesen Sie den gesamten Artikel aus dem Fachmagazin CRISIS PREVENTION, Ausgabe 3/2018
Download (.pdf)